Paula Diehl

Chercheuse invitée du programme DEA Séjour du 1er au 30 septembre 2018

Paula Diehl (PhD Humboldt University) est responsable du domaine «Théorie, histoire et culture de la politique» à l'Université de Bielefeld en Allemagne. Elle est diplômée en sociologie et en études de communication et travaille en théorie politique dans une perspective interdisciplinaire. Paula Diehl a été l'investigatrice principale des projets «Conceptualiser l'imaginaire politique», «Symbolisme de la démocratie» et «Populisme entre fascisme et démocratie». Elle a notamment été professeure invitée à l'Université de Washington, à l'EHESS, à Sciences Po et à l'Institut d'études avancées de Bologne.

Le projet 

Titre : Le corps du représentant entre représentation institutionnelle et descriptive

Mots-clés : 

Théorie politique, représentation politique, symbolisme, corps et politique, communication médiatique et politique, populisme et socialisme national

Sélection de publications

Livres

  • Wolfgang Bergem/ Paula Diehl/ Hans Lietzmann (ed.): Politische Kulturforschung Reloaded. Transcript Verlag, Bielefeld (forthcoming).
  • Paula Diehl/ Felix Steilen (ed.): Politische Repräsentation und das Symbolische. Springer, Wiesbaden 2016.
  • Paula Diehl: Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie. Eine Theorie politischer Repräsentation, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015.
  • Paula Diehl/ Yves Sintomer/ Samuel Hayat: La représentation politique/Politische Repräsentation. TRIVIUM Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales 2014. Online: http://trivium.revues.org/4412
  • Paula Diehl/ Alexandre Escudier: La « Représentation » du politique: histoire, concepts, symboles. Cahiers du CEVIPOF, Sciences Po, Cahier n° 57, 2014. Online: http://www.cevipof.com/fr/les-publications/les-cahiers-du-cevipof/bdd/publication/1166
  • Paula Diehl/ Stefano Cavazza: Populismus und Faschismus. Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie, 2012, Vol. 2.
  • Paula Diehl/ Gertrud Koch (ed.): Inszenierung von Politik – Der Körper als Medium. Fink Verlag, Munich.
  • Paula Diehl (ed.): Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. Fink Verlag/Ferdinand Schöningh Verlag, München 2006.
  • Paula Diehl: Macht – Mythos – Utopie. Die Körperbilder der SS-Männer, Akademie Verlag, Berlin, Reihe „Politische Ideen“ 2005.
  • Paula Diehl: Propaganda e Persuasão na Alemanha nacionalsocialista (Propaganda und Persuasion in NS-Deutschland), Anna Blume editora, São Paulo 1996 (4th edition 2006)

Articles:  

  • Paula Diehl: Twisting Representation; in: Carlos de la Torre (Hrsg.): Handbook of Populism. Routledge. (forthcoming 2018).
  • The Populist Twist. The Relationship Between the Leader and the People in Populism; In: Johannes Pollak/ Dario Castiglione (ed.): Making Present. Theorizing the new Politics of Representation, University of Chicago Press (forthcoming).
  • Paula Diehl: Frühe Neuzeit: Repräsentationsideen; in: Samuel Salzborn (ed.): Handbuch Ideengeschichte. Metzler Verlag (forthcoming 2018).
  • Paula Diehl: Die 5-Sterne-Bewegung als Laboratorium neuer Tendenzen und ihre widersprüchlichen Repräsentationsbeziehungen; in: Winfried Thaa/ Christian Volk (ed.): Formwandel der Demokratie. Nomos Verlag, Baden-Baden (forthcoming 2018).
  • Paula Diehl: Das Politische Imaginäre; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (forthcoming).
  • Paula Diehl: Rechtspopulismus und Massenmedien; in: Armin Flender, Volker M. Heins, Jo Reichertz, Jennifer Schellhöh (ed.): Großerzählungen des Extremen. Transcript Verlag, Bielefeld (2018).
  • Paula Diehl: Die Symbolisierung des Volkes in der Demokratie: Eine ikonografische Spurensuche; in: Leviathan, Jg. 45, Sonderband 34/2017 (23-47).
  • Paula Diehl: The Body in Populism: in: Reinhard C. Heinisch/ Christina Holtz-Bacha/ Oscar Mazzoleni (ed.): Political Populism: A Handbook, Nomos/Bloomsbury (361-372).
  • Paula Diehl: Antipolitik und Postmoderne Ringkampf-Unterhaltung; in: APuZ, Wandel des Politischen? 67. Jahrgang, 44–45/2017 (25-30).
  • Paula Diehl: Massenmedien, Populismus, Rechtspopulismus; in: Polar – Politik, Theorie, Alltag 23/2017 (35-42).
  • Paula Diehl: Rosanvallons Konzepte von Repräsentation und Volk und ihre Bedeutung für das Verstehen des Populismus, Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), Jg. 7, H. 1/2016 (89-104).
  • Paula Diehl: Die Krise der repräsentativen Demokratie verstehen. Ein Beitrag der politischen Theorie; in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 1, 2016 (327-333).
  • Paula Diehl: Demokratische Repräsentation und ihre Krise; in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 40-42, 2016 (12-17).
  • Paula Diehl: Politica come intrattenimento. Un’analisi della “messa in scena” politica di Fernando Collor de Mello; in: Scienza & Politica, Vol 26, N° 50 (2014), (161-178).
  • Paula Diehl: Recyclages symboliques et transformations politiques : le cas de la Révolution française et du national-socialisme; in: Paula Diehl/Alexandre Escudier (ed.): La « Représentation » du politique : histoire, concepts, symboles; Cahiers du CEVIPOF, Sciences Po, Cahier n° 57, 2014.
  • Paula Diehl: Über Emotion, Affekt und Affizierung in der Politik; in: Felix Heidenreich/Gary Schaal (Hrsg.): Politische Theorie und Emotionen, Baden-Baden 2014 (155-176).
  • Paula Diehl: Populismus und Massenmedien; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für Politische Bildung, 5-6/2012 (16-22).
  • Paula Diehl: Populismus, Antipolitik, Politainment. Eine Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen der politischen Kommunikation; in: Berliner Debatte Initial 22, 2011, H. 1 (27-38).
  • Paula Diehl: Die Komplexität des Populismus – Ein Plädoyer für ein mehrdimensionales und graduelles Konzept; in: Populismus: Konzepte und Theorien. Totalitarismus und Demokratie, H. 2, 2011, (273-291).
  • Paula Diehl: Symbolrecycling als politische Strategie. Das Beispiel von Herkules während der Französischen Revolution; in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (ed.): „Ideenpolitik: Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte. Festschrift für Herfried Münkler“, Akademie Verlag, Berlin 2011 (141-161).
  • Paula Diehl: Zwischen dem Privaten und dem Politischen – Die neue Körperinszenierung der Politiker; in: Sandra Seubert/Peter Niesen (ed.): Die Grenzen des Privaten, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010 (251-265).
  • Paula Diehl: Biopolitique et politique visuelle. Le corps des SS dans la propagande nationale-socialiste; in: Corridor Revue des sciences sociales nov. 2009 (57-74).
  • Paula Diehl: Dekonstruktion als Inszenierungsmethode – von Berlusconi bis zu den Grünen; in: Andreas Dörner/Christian Schicha (ed.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden (313-335).
Publié le 5 septembre 2018